Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Sachsen e. V.

Projekt Schulweg.Aktiv im Landkreis Mittelsachsen

Das Projekt Schulweg.Aktiv erforscht die eigenständige Mobilität von Jugendlichen im Landkreis Mittelsachsen und beteiligt die Jugendlichen und ihre Perspektive aktiv in die Planungen des Radverkehrs.

Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen ist der Verkehrsplanung bisher unterrepräsentiert. Das ist kurios, da ein hoher Anteil an Wegen zur Schule mit dem Rad zurückgelegt werden und Kinder und Jugendliche häufig auf das Fahrrad angewiesen sind, um eigenständig mobil zu sein. Eine bedeutende Nutzergruppe wird also bisher kaum mitgedacht.

Der ADFC Sachsen möchte das ändern. Gezielt wird die Perspektive von Jugendlichen in den Fokus gerückt und gezeigt, wie diese in zukünftige Verkehrsplanungen integriert werden kann. Welche Verkehrsmittel nutzen Jugendliche für welche Wege? Welche Faktoren bestimmen ihre Verkehrsmittelwahl? Welche Rolle spielt das Radfahren für die Jugendlichen im Alltag? Was motiviert sie zum Fahrrad fahren und was hält sie davon ab? Diesen Fragen wird im Projekt Schulweg.Aktiv auf den Grund gegangen und die Ergebnisse fließen in die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes des Landkreis Mittelsachsen ein. Ziel dabei ist es auch, den Jugendlichen ihre Möglichkeiten zur aktiven demokratischen Beteiligung näher zu bringen.

Im Rahmen des Projektes wird eine Fragebogenerhebung an allen weiterführenden Schulen im Landkreis Mittelsachsen durchgeführt, um mehr Informationen über das Mobilitätsverhalten und die Anforderungen an Verkehrsinfrastruktur von Jugendlichen zu erhalten. Zugleich soll auch erfasst werden, wie fahrradfreundlich die Schulen und ihr Umfeld sind. Die Ergebnisse geben nicht nur dem Landkreis Mittelsachsen eine gute Grundlage für zukünftige Verkehrskonzepte, sondern auch den Kommunen und Schulen.

2025 wird die Arbeit an zwei Projektschulen auf Basis der Ergebnisse vertieft. Dafür konnte der ADFC Sachsen die Oberschulen Lichtenau, die Oberschule Hainichen und die Erich-Viehweg-Oberschule in Frankenberg/Sachsen gewinnen. In Workshops analysieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit professioneller Unterstützung ihr Schulumfeld und setzen sich mit Verkehrssicherheit für Rad- und Fußverkehr auseinander. Sie erarbeiten eigene Ideen für die Verbesserung des Schulumfeldes oder Gefahrenstellen auf ihrem Schulweg. In einem Bürgerforum bekommen sie dann die Möglichkeit diese Ideen in der Gemeinde vorzustellen und an die Entscheidungsträger zu übergeben.

„Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.“

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Konrad Krause

Interview mit Konrad Krause

DAS IST ZIEMLICH DAS BESTE, IN DAS MAN REINRUTSCHEN KANN

Interview mit Barbara Baum

Barbara Baum leitet seit 2006 die Geschäftsstelle des ADFC Dresden und seit dem Umzug des Landesverbands nach Dresden…

Regionalmanagement Bett + Bike

Mit dem Qualitätssiegel Bett+Bike zertifiziert der ADFC fahrradfreundliche Unterkünfte, vom Fünf-Sterne-Hotel bis zum…

Tourenbuch RadKulTour

Als Land des Fahrradtourismus hat Sachsen eine lange und bedeutende Tradition. Schon um die vorletzte Jahrhundertwende…

Radstation in Houten (NL)

Studie Bike+Ride in Sachsen 2025

Der ADFC erhebt 2025 zum zweiten Mal (nach 2019) die Situation des Fahrradparkens an sächsischen Bahnhöfen. Etwa 500…

Schwachstellenanalyse Mulde-Radweg

Um einen Überblick über Mängel der Wegführung, Lücken der Wegweisung und die Oberflächenqualität zu erhalten, hat der…

Interview mit Ina Wehner

IM ADFC MITMACHEN, DER STADT AUF DIE FÜSSE TRETEN UND ETWAS BEWIRKEN

Interview mit Stephanie Anderseck

LASTENRÄDER FINDE ICH SPANNEND - DA MÖCHTE ICH MITMACHEN!

Interview mit Olaf Matthies

Allein durch die Anzahl unserer Mitglieder können wir viel bewirken

https://sachsen.adfc.de/artikel/projekt-schulwegaktiv-im-landkreis-mittelsachsen

Bleiben Sie in Kontakt