Herzlich willkommen im Presseportal

Hier finden Sie die Pressemitteilungen des ADFC Sachsen.

Pressemitteilungen

Drei Viertel der Sachsen fühlen sich auf dem Rad gefährdet

24.04.2023

Heute stellte der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Sachsen (ADFC) in Dresden die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests 2022 für Sachsen vor. Drei Viertel der über 9000 Befragten in Sachsen fühlen sich auf ihren Wegen mit dem Rad gefährdet.

Kostenloses Zittauer Leih-Lastenrad des ADFC schon jetzt ein Erfolg

29.03.2023

Am heutigen Mittwoch um 11 Uhr weihte der ADFC gemeinsam mit Andreas Mantschott, stellvertretend für den Oberbürgermeister Zenker, auf dem Zittauer Marktplatz das erste freie Lastenrad der Stadt ein.

Lastenrad Illustration

Erstes freies Lastenrad für Zittau

15.03.2023

Am 29.03.2023 um 11 Uhr weiht der ADFC gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Zenker das erste freie Lastenrad der Stadt Zittau auf dem Marktplatz ein. Das Lastenrad kann kostenfrei gebucht werden, nicht nur von Mitgliedern des ADFC.

Verkehrszeichen Fahrrad verboten

Vom Fahrtwind zum Fußmarsch: E-Bike-Fahrer wegen Busverbot gestrandet

13.03.2023

Die Verbindung von Radfahren und öffentlichem Personennahverkehr ist für viele Pendler eine praktische Kombination. Immer mehr Menschen nutzen Fahrrad, Bus und Bahn gemeinsam auf alltäglichen Wegen und bei Ausflügen in der Freizeit.

ADFC zeichnet Planungsgruppe M+M AG als fahrradfreundlichen Arbeitgeber aus

03.03.2023

Am heutigen Freitag hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club der Planungsgruppe M+M AG in Dresden das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ überreicht. GMM konnte für die Niederlassung in Dresden das begehrte Siegel in „Silber“ erhalten.

Trampelpfad neben einer Staatsstraße

ADFC begrüßt Fortschritt beim Bau des Radweges zwischen Kamenz und Gersdorf

28.02.2023

Das Warten auf den Radweg zwischen Kamenz und Gersdorf könnte nach Jahrzehnten nun bald ein Ende haben. Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der S 95 zwischen Kamenz und Gersdorf. Ein Baustart rückt damit in greifbare Nähe.

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

Mehr Kraft für die Mobilitätswende in der Westlausitz

16.02.2023

Neue Regionalgruppe für die Westlausitz des Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) in Gründung

Ein leicht verschneiter Radweg.

ADFC gibt Tips zum Radfahren im Winter

16.12.2022

Immer mehr Menschen legen ihre Alltagswege auch im Winter mit dem Rad zurück. Während vor ein paar Jahren Winterradeln lediglich eine Randerscheinung war, hat sich der Weg mit dem Rad zur Arbeit im Winter inzwischen zum Trend entwickelt.

ADFC kritisiert fehlenden Radweg an der B 170 in Bannewitz

29.09.2022

Der ADFC Sachsen kritisiert, dass beim Ausbau der B 170 in Bannewitz nicht nur der Radweg fehlt, sondern auch sogar das Radfahren verboten ist.

zur Seite Pressemitteilungen

Pressekontakt

Introtext hier

Konrad Krause

Konrad Krause

Geschäftsführer des ADFC Sachsen

 

konrad.krause@adfc-sachsen.de

0351 501 39 17

0176 317 31 808

Tweets

Folgen Sie uns auf Twitter! Hier gibt es täglich frische Nachrichten zu den Themen Verkehrswende und Fahrrad – aus Deutschland und aller Welt!

Häufige Fragen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik und bessere Infrastruktur für alle Radfahrer*innen ein. Der Verband ist dabei von der örtlichen bis zur Bundespolitik auf allen Ebenen aktiv. In Sachsen engagiert sich der ADFC als verkehrspolitische Interessenvertretung von über 9.000 Mitgliedern und 10 Ortsgruppen und bietet Touren und Beratung rund um Fahrrad an. Der ADFC setzt sich dafür ein, dass sich auf unseren Straßen vom Kind bis zur Omi alle sicher fühlen können, wenn sie mit dem Rad unterwegs sind. Die Verkehrssicherheit für Radfahrende zu erhöhen, ist ein zentrales Anliegen des ADFC, auch weil dadurch die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel gefördert wird.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Als Mitglied im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sind Sie Teil der größten Interessenvertretung für Radfahrende. Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein. Mitglieder des ADFC profitieren zudem von einer Vielzahl an Serviceleistungen wie z. B. der ADFC-Pannenhilfe, einer kostenlosen Rechtsberatung, sowie Vergünstigungen und Vorteilen bei vielen ADFC-Partnern, wie zum Beispiel teilAuto. ADFC-Angebote wie unsere Radtouren oder die ADFC-Fahrradcodierung sind für Mitlglieder vergünstigt.

    weiterlesen

  • Wie kann ich im ADFC aktiv werden und mich engagieren?

    Die Arbeit und der Erfolg des ADFC lebt vom Engagement seiner ehrenamtlichen Mitglieder vor Ort. 11.000 Menschen engagieren sich bundesweit im ADFC, etwa 300 davon in Sachsen. Sie organisieren Radtouren, kommen mit Politikern ins Gespräch und tragen mit unzähligen Aktionen dazu bei, dass die Bedingungen für Rad fahrende Menschen zunehmend besser werden. Wenn Sie sich engagieren möchten, können Sie entweder mit einer unserer Ortsgruppen in Kontakt treten oder sich per E-Mail bei uns melden.

    Sie haben keine Zeit für ehrenamtliches Engagement, möchten den ADFC aber trotzdem Unterstützen? Auch das ist kein Problem!

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Im ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ können Sie mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland für Ihre Reiseplanung finden. Die Qualität touristischer Radrouten ist in Deutschland noch sehr unterschiedlich. Besonders hochwertige Routen zeichnet der ADFC als Qualitätsrouten aus. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne ist auf den ersten Blick erkennbar, mit welcher Qualität man bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kann.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass man auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen wird. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls Pflicht. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorn und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt