Sachsen bummelt mit der Lastenradförderung

Lastenfahrräder sind vielseitig einsetzbar und ein wichtiger Baustein der Verkehrswende. Sowohl in Städten als auch über Land legen die Menschen heute noch viele kurze Strecken mit dem Auto zurück, die mit dem Transportrad oft kostengünstiger sind.

Lastenrad Illustration
Lastenrad Illustration © ADFC | april agentur

Vor allem für viele Familien bietet die Anschaffung eines Lastenrades Vorteile im Alltag. Mit ihnen wird der Transport von Gepäck oder Waren praktisch, kostengünstig und schnell. Auch für den Personentransport können Lastenräder geeignet sein.

Schon im Dezember 2018 hatte der Sächsische Landtag ein Förderprogramm für die Anschaffung von Lastenrädern und Lasten-E-Bikes für den gewerblichen oder institutionellen Gebrauch beschlossen. Denn die Vorteile Effizienz, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit kommen noch mehr als im privaten Umfeld auch bei Unternehmen und Institutionen zum Tragen. Im sächsischen Haushalt waren dafür 2019 0,5 Mio. Euro vorgesehen, 2020 sogar 1 Mio. Euro. Doch dürfte kein einziges Lastenrad damit gefördert worden sein. Der Grund: Die Mittel konnten schlicht nicht beantragt werden, denn Verkehrsminister Martin Dulig benötigte ganze zwei Jahre, um eine Förderrichtlinie zu erarbeiten.

Leider sieht es mit der Förderung für den Doppelhaushalt 2021/22 schlecht aus. Da die Mittel 2019 und 2020 nicht beantragt werden konnten, sind die 1,5 Mio. Euro verfallen. Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht jährlich nur noch 0,3 Mio. Euro vor. Auch jetzt ist noch keine Beantragung möglich. Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) benötigt voraussichtlichweitere Monate, um ein Antragsformular zu erstellen. Frühestens im März 2021, so schätzen Insider, kann die Förderung tatsächlich starten – eine Verzögerung von über 2 Jahren, die wertvolle Fördermittel gekostet hat.

Dabei ist die Nachfrage hoch: Ein ähnliches Förderprogramm der Stadt Leipzig, das mit 150.000€ allein die Hälfte der vorgesehenen Fördersumme für den gesamten Freistaat umfasst, war bereits nach wenigen Minuten ausgeschöpft. Die Nachfrage ist also hoch, die vom SMWA angesetzten 300.000€ sind demnach deutlich zu niedrig.

In Städten können Lastenräder einen Beitrag zu fortschrittlicher Mobilität leisten und bieten darüber hinaus weitere Vorteile. Kürzere und direkte Wege, Umfahrung von Stau und der Entfall der zeitaufwendigen - und mitunter kostspieligen -  Parkplatzsuche zählen dazu.

Der Haushaltsentwurf liegt nun den Abgeordneten der Kenia-Koalition im Sächsischen Landtag vor. Noch haben sie die Möglichkeit, die vorgesehen Kürzungen zu korrigieren und ein deutliches  Zeichen für fortschrittliche Mobilität zu senden. Der sächsische Doppelhaushalt wird voraussichtlich im Mai beschlossen.


https://sachsen.adfc.de/artikel/sachsen-bummelt-mit-der-lastenradfoerderung

Häufige Fragen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik und bessere Infrastruktur für alle Radfahrer*innen ein. Der Verband ist dabei von der örtlichen bis zur Bundespolitik auf allen Ebenen aktiv. In Sachsen engagiert sich der ADFC als verkehrspolitische Interessenvertretung von über 9.000 Mitgliedern und 10 Ortsgruppen und bietet Touren und Beratung rund um Fahrrad an. Der ADFC setzt sich dafür ein, dass sich auf unseren Straßen vom Kind bis zur Omi alle sicher fühlen können, wenn sie mit dem Rad unterwegs sind. Die Verkehrssicherheit für Radfahrende zu erhöhen, ist ein zentrales Anliegen des ADFC, auch weil dadurch die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel gefördert wird.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Als Mitglied im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sind Sie Teil der größten Interessenvertretung für Radfahrende. Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein. Mitglieder des ADFC profitieren zudem von einer Vielzahl an Serviceleistungen wie z. B. der ADFC-Pannenhilfe, einer kostenlosen Rechtsberatung, sowie Vergünstigungen und Vorteilen bei vielen ADFC-Partnern, wie zum Beispiel teilAuto. ADFC-Angebote wie unsere Radtouren oder die ADFC-Fahrradcodierung sind für Mitlglieder vergünstigt.

    weiterlesen

  • Wie kann ich im ADFC aktiv werden und mich engagieren?

    Die Arbeit und der Erfolg des ADFC lebt vom Engagement seiner ehrenamtlichen Mitglieder vor Ort. 11.000 Menschen engagieren sich bundesweit im ADFC, etwa 300 davon in Sachsen. Sie organisieren Radtouren, kommen mit Politikern ins Gespräch und tragen mit unzähligen Aktionen dazu bei, dass die Bedingungen für Rad fahrende Menschen zunehmend besser werden. Wenn Sie sich engagieren möchten, können Sie entweder mit einer unserer Ortsgruppen in Kontakt treten oder sich per E-Mail bei uns melden.

    Sie haben keine Zeit für ehrenamtliches Engagement, möchten den ADFC aber trotzdem unterstützen? Auch das ist kein Problem!

    weiterlesen

  • Ich plane eine Radtour. Was empfiehlt der ADFC?

    Im ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ finden Sie für Ihre Reiseplanung mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland. Die Qualität touristischer Radrouten ist in Deutschland noch sehr unterschiedlich. Besonders hochwertige Routen zeichnet der ADFC als Qualitätsrouten aus. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne ist auf den ersten Blick erkennbar, mit welcher Qualität man bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kann. Außerdem zertifiziert der ADFC fahrradfreundliche Unterkünfte mit dem Bett+Bike-Siegel. Hier sind Sie Reisende auf dem Rad immer gern gesehen!

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass man auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen wird. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls Pflicht. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorn und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt